Das tapfere Schneiderlein

ist das erste Buch der Buchreihe „Selbst erlebt und gespielt“.

Die Brüder Grimm nahmen dieses Märchen bereits in der ersten Auflage 1812 in ihrer Märchensammlung auf. 

Das tapfere Schneiderlein ist ein facettenreiches Märchen, indem der Held, ein armer Schneider viele Abenteuer bestehen muss um dann mit seiner Prinzessin ein glückliches Leben führen zu können. Die Herausforderungen besteht er mit großem Einfallsreichtum.

Das Buch ist in drei Teile gegliedert:

  1. Im ersten Teil wird erklärt, warum es besonders schön und wichtig ist, mit Kindern Theater zu spielen. Ein Fragenkatalog und praktische Tipps helfen bei der Organisation und Durchführung des Projektes. Anleitungen zur Rollenvergabe, Regiearbeit, Gestaltung des Bühnenraums sowie ein Zeitplan führen durch das Projekt.
  2. Der zweite Teil ist das Theaterstück selbst. Das tapfere Schneiderlein wurde mit Dialogen, Regieanweisungen, Szenen und musikalischer Untermalung aufbereitet. Hierbei achtete ich besonders darauf, dass sowohl Texte als auch Handlungsstrang für die Kinder nachvollziehbar und die Lieder leicht erlernbar sind. Es entstanden schöne Szenen und Bilder, sodass die Kinder die Stimmung des Märchens einfangen und darstellen können.
  3. Im dritten Teil befinden sich sowohl die einzelnen Rollentexte zum Kopieren und Lernen als auch benötigte Requisiten, Kostümvorschläge und Ideen für Kulissen.

Leseprobe „Selbst erlebt und gespielt - Das tapfere Schneiderlein“ (.pdf)