Dornröschen
ist das zweite Buch der Buchreihe „Selbst erlebt und gespielt“.
Das Märchen steht in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der 1. Auflage von 1812. Dornröschen wurde über viele Jahre mündlich überliefert und bereits im 17. Jahrhundert von dem Schriftsteller Charles Perraults als „Die schlafende Schöne im Wald“ in seine Sammlung, Histoires ou Contes du temps passé (Geschichten oder Erzählungen aus alter Zeit), aufgenommen.
Dornröschen ist ein wunderbares Märchen, das uns in eine zauberhafte Welt entführt, in der es sein Schicksal erfüllt und zum Guten wendet.
Dornröschen war ein schönes Kind, schönes Kind, schönes Kind ...
Wer kennt diese Worte nicht?
Es ist mir eine Freude, dieses Märchen nicht als altbekanntes Singspiel, sondern als Theaterstück zu präsentieren. In diesem Buch finden Sie zwei unterschiedlich ausgearbeitete Möglichkeiten, die Geschichte vom Dornröschen mit Kindern darzustellen. Die Langfassung braucht mehr Mitwirkende und ist wie ein Theaterstück aufgebaut. Die Kurzfassung kommt mit einer geringeren Anzahl spielender Kinder aus. Sie zeigt das Märchen, während es erzählt oder vorgelesen wird anhand bewegter Bilder.
Es ist mir eine Freude, dieses Märchen nicht als altbekanntes Singspiel, sondern als Theaterstück zu präsentieren. In diesem Buch finden Sie zwei unterschiedlich ausgearbeitete Möglichkeiten, die Geschichte vom Dornröschen mit Kindern darzustellen. Die Langfassung braucht mehr Mitwirkende und ist wie ein Theaterstück aufgebaut. Die Kurzfassung kommt mit einer geringeren Anzahl spielender Kinder aus. Sie zeigt das Märchen, während es erzählt oder vorgelesen wird anhand bewegter Bilder.
Auf die Idee, Dornröschen in zwei Varianten für die Bühne anzubieten, brachte mich die Illustratorin Angela Slama, die auch für die liebevolle Gestaltung des Buches gesorgt hat.
Das Buch ist in drei Teile gegliedert:
- Der erste Teil führt Sie Schritt für Schritt in die Theaterarbeit ein. Ein Fragenkatalog, praktische Tipps und genaue Anleitungen begleiten Sie von der Idee bis zur Aufführung. Daher ist es möglich, auch ohne Theatererfahrung ein Schauspiel auf die Bühne zu bringen.
- Der zweite Teil beinhaltet das Märchen als Lang & Kurzfassung.
Die Langfassung wurde mit Dialogen, Regieanweisungen, Szenen und musikalischer Untermalung aufbereitet.
Die Kurzfassung wird vorgelesen und die Schlüsselszenen werden in Form von beschriebenen, bewegten Bildern dargestellt.
In beiden Versionen werden selbstverständlich das Bühnenbild und alle Details genau ausgeführt, erklärt und beschrieben. - Im dritten Teil befinden sich sowohl die einzelnen Rollentexte zum Kopieren und Lernen als auch benötigte Requisiten, Kostümvorschläge und Ideen für Kulissen.