Warum mit Kindern Theater spielen?
Eine Möglichkeit fantasievoll miteinander Zeit zu verbringen.
Die Idee hinter dieser Buchreihe ist, die Freude am künstlerischen Arbeiten, insbesondere am Schauspiel, weiter zu geben. Wer selbst auf oder vor der Bühne stand weiß, wie belebend das sein kann. Diese Erfahrungen erweitern das Verständnis für andere Menschen und Situationen. Selbst erfährt man hautnah, welche Charaktere einem näher oder ferner sind als andere.
Künstlerisch tätig zu sein bedeutet, als ganzer Mensch gefordert zu werden. Bei der Darstellung anderer ist man auf sich allein gestellt. Deshalb ist gerade das Schauspielen besonders wichtig, um einerseits ein besseres Verständnis für andere und andererseits von sich selbst zu erlangen. Die Selbsterfahrung und die überwundenen Hürden in der Zusammenarbeit mit den Mitspielenden sind bereichernde Erfahrungen, die ein Kind im Leben weiterbringen können.
Es ist jedes Mal eine Freude, die Entwicklung der Kinder beim Theaterspiel zu beobachten. Sie lernen, sich mit einer Rolle zu identifizieren, deutlicher zu sprechen, einen Ablauf zu überschauen, selbstsicher vor dem Publikum zu stehen und zu spüren, wie wichtig die Gemeinschaft ist. Bei der Erarbeitung eines Theaterstückes kommt es selbstverständlich auch zu Divergenzen. Spätestens bei der Aufführung helfen aber alle zusammen und treten füreinander ein.
Es ist wohl eine der schönsten Aufgaben, mit Kindern Theater zu spielen, Requisiten zu basteln, Kulissen zu malen und sich Kostüme auszudenken.
Ich wünsche Ihnen und Ihren Schützlingen viel Freude beim Schauspiel.
Eva Lueger